
Zeller Keramik Rundofen
Bisherige Entwicklungen
Verschiedene Workshops, um Ideen für mögliche Nutzungskonzepte auszuarbeiten
- Ideenwerkstatt mit den Fraktionsvorsitzenden des Gemeinderates
- Ideenworkshops mit dem Expeditionsteam „Rundofen" im Rahmen der Bürgerbeteiligungsmaßnahme
(Das Expeditionsteam besteht aus Vertreter/innen von lokalen Vereinen, Initiativen, Bürger/innen, Stadträten, Unternehmern und Beteiligung der Stadtverwaltung Zell.) - Filmaufnahmen der Zeitzeugen-Interviews im Oktober 2020
- Namensfindung des Gesamtareals abgeschlossen: Der Name "Obere Fabrik" vereint den Rundofen, Tellerbau, Formenkeller, Mayer'sche Haus, Villa Haiss, Stadtpark und die Zeller Kunstwege.
Förderprogramm „Leader“
Die Stadt hat im Rahmen des Förderprogramms „Leader“ von der EU Fördermittel für die Ausstattung und die multimediale Nutzung erhalten.
Folgende Förderkriterien wurden dabei berücksichtigt: Beitrag zur kulturellen Vielfalt, die Attraktivität für den Tourismus im Schwarzwald, die Erweiterung von Begegnungsmöglichkeit für die Bevölkerung und die Einbeziehung von Vereinsinitiativen
Baustellenbegehung mit Zeitzeugen am 1. Oktober 2020
Multifunktionale Nutzung des Rundofens
Kernthema ist die Geschichte der Zeller Keramik und die Geschichten des Rundofens mit all seinen Lebens- und Industriegeschichten
Vielfältiges Nutzungskonzept:
- Treffpunkt
- Ausstellungen
- Vorträge
- Filmvorführungen
- Konzerte
- Trauungen
- Kongresse
- Theater
- Workshops
- etc.
Eindrücke vom finalen Rundofen
Hinweis:
Für Anregungen und Wünsche ist die Stadt jederzeit offen und dankbar.
Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an Saskia Oschwald.
Tel.: 07835/6369-89
Mail: oschwald@zell.de