Zell zeigt sich von bester Seite

Der Handels- und Gewerbeverein (HGV) Zell hat beim dritten verkaufsoffenen Sonntag 2025 den Geschmack der Besucher getroffen. Die Mischung aus Markt, Kulinarik und Musik kommt bestens an.

„Meistens haben wir in Zell Glück mit dem Wetter“, sagte ein Passant mit Blick zum Himmel. Dort zeigte sich am Nachmittag sogar für einen kurzen Moment ein Stück Blau in einer raren Wolkenlücke. Insgesamt erlebten viele Einheimische und Besucher einen stimmungsvollen und atmosphärisch erlebnisreichen Einkaufssonntag im Städtle.

Bereits gegen Mittag füllten sich der französische Markt auf dem Kanzleiplatz, die Aktionsbereiche in der Hauptstraße und den umliegenden Straßen sowie bei der Hobbyausstellung im Vereins- und Kulturhaus langsam, aber sicher mit Gästen.
 
Viele Zeller kamen gar nicht weit, denn schnell wurden Bekannte und Freunde mit großem „Hallo“ und „Wie geht’s?“ wieder erkannt und in ein Gespräch verwickelt. Hatten am Morgen die Verantwortlichen des Zeller Handels- und Gewerbevereins (HGV) noch im leichten Nieselregen aufgebaut, freuten sich alle Beteiligten über einen trockenen und relativ warmen Novembersonntag, der von den Besuchern reichlich genutzt wurde.
 
Kundeninteresse groß
 
Über 30 Attraktionen hatten sich die Verantwortlichen einfallen lassen – von der Hopsburg über das Kinderschminken bis hin zu einer Spielstraße und einem Kinderkarussell war auch für den Nachwuchs bis hoch zur Zeller Wallfahrtskirche und darüber hinaus einiges geboten.
 
Mehr als 20 Geschäfte im Städtle hatten ab 12 Uhr geöffnet, ein attraktives Ambiente geschaffen und freuten sich schnell über großes Kundeninteresse. Die Parkplätze rund um die Innenstadt waren gut gefüllt, und von den Außenbereichen ergoß sich ein langer Strom an Passanten in Richtung des Zentrums.
 
Viele Aktionsangebote und Trends aus dem aktuellen Sortiment lockten die Gäste an, die sich auf diese Weise bereits über Geschenkideen für das bevorstehende Fest am Einkaufssonntag informieren konnten.
Dabei wurde unter anderem die aktuelle Herbst- und Wintermode präsentiert, Schuhe und Sportartikel aufgereiht, es gab Schmuck, Handtaschen, Bücher und Spielsachen sowie viele weitere Artikel.
 
Neben den Mitgliedsgeschäften sorgten Kunsthandwerker und Gewerbetreibende entlang der Hauptstraße mit ihren Ständen für ein atmosphärisch dichtes Marktgeschehen. Zum Beispiel wurden selbst gefertigte Kinderkleider, Bilder, Kunstartikel oder Holzdekorationen zum Verkauf angeboten.
 
Auf dem französischen Markt auf dem Kanzleiplatz gab es zum Beispiel leckeren Käse aus der Bourgogne oder der Franche-Comté, Galettes aus der Bretagne, Tarte flambée aus dem Elsass oder ein knuspriges Krustenlandbaguette zu den Klängen von Chanson-Klassikern wie „Champs-Élysées“. Wer wollte, konnte seine Bestellung auch auf Französisch parlierend an Markt-Frau oder -Mann bringen.
 
Kommen und Gehen
 
An den anderen Verpflegungsständen in der ganzen Zeller Innenstadt herrschte ein reges Kommen und Gehen: Von süßen Waffeln über Burger, Fisch bis zu deftigen Flammkuchen oder Merguez gab es ein so großes Angebot, dass für jeden Geschmack etwas dabei war.
 
Beim „Biereckle“ gab es frische Biere aus der Zeller Biermanufaktur. Beim Autohaus Allgeier aus Biberach wurden aktuelle Modelle aus dem Sortiment präsentiert. Gisela und Karl-Heinz, Attila Reismann und Niklas Bohnert legten sich an drei unterschiedlichen Orten musikalisch ins Zeug, um die Besucher auf das Beste musikalisch zu unterhalten.
 
In den Seitenstraßen erwarteten die Standbetreiber die Besucher mit ihrem Flohmarktangebot. Im Vereins- und Kulturzentrum hatten 25 Hobbykünstler ihre Stände aufgebaut.
 

Autor: Markus Adler, Offenburger Tageblatt