950 Jahre auf 950 Metern Festmeile

Unterentersbach bereitet sich auf das große Ortsjubiläum am 21. September 2025 vor.

Seit Oktober 2024 trifft sich ein Orga-Team, um die 950-Jahr-Feier vorzubereiten. Mit dabei sind (vorne, von rechts): Xaver Schwendemann, Andrea Kuhn, Christian Dumin, Andreas Alst, Sandra Zeferer, Manuela Totzke, Frank Erdrich, Sabine Gutmann und Martina Wisser. Auf dem Bild fehlen Josef Pfaff und Markus Birk.
Foto: Hanspeter Schwendemann

Zell-Unterentersbach. Mit einem Fest für die ganze Familie feierte Unterentersbach am dritten Septemberwochenende seine geschichtliche Ersterwähnung vor 950 Jahren. Das Programm spannt sich von einem Mittelaltermarkt über Kinderspaß bis hin zu einer Ausstellung „Tradition und Moderne“. Es gibt zahlreiche Aktionen und selbstverständlich lassen auch Musik und Bewirtung keine Wünsche offen. Und die Unterentersbacher haben genau nachgemessen: 950 Jahre werden auf 950 Metern Festmeile präsentiert!

Das ganze Dorf hilft mit

Bereits im vergangenen Jahr hat man sich in Unterentersbach dazu entschlossen, das 950-jährige Ortsjubiläum zu feiern. Bei vielen Dorfbewohnern ist noch die 925-Jahr-Feier im Jahr 2000 in bester Erinnerung, bei der das Dorf ganz im Zeichen der Historie stand.
 
Nicht weniger groß ist nun auch im Jahr 2025 die Bereitschaft, am Dorfjubiläum mitzuwirken. Die örtlichen Vereine sind mit an Bord, regionale Erzeuger und auch viele Einzelpersonen. „Wenn man alle zusammenrechnet, kommt man schnell auf über 100 Personen. Das ganze Dorf macht mit“, bestätigt Ortsvorsteher Christian Dumin, bei dem an vorderster Stelle die Fäden für das Fest zusammenlaufen.
 
Seit Oktober 2024 trifft sich regelmäßig ein Orga-Team, dem sich Andrea Kuhn, Andreas Alst, Frank Erdrich, Josef Pfaff, Manuela Totzke, Markus Birk, Martina Wisser, Sabine Gutmann, Sandra Zeferer, Xaver Schwendemann und Ortsvorsteher Christian Dumin angeschlossen haben. 
 
Darüber hinaus gibt es fünf Themenbereiche, unter anderem zu Kultur und Historie, die von Andrea Kuhn, Josef Pfaff, Horst Feuer und Alfred Willmann bearbeitet werden und bei denen weitere Personen mithelfen.
 

Weltpremiere und Uraufführung

Inzwischen sind die Festvorbereitungen weit fortgeschritten. Zentrale Punkte des Geschehens sind ein Mittelalterlager mit Markt direkt am Ortsteingang. Im weiteren Verlauf des Festweges werden landwirtschaftliche Traktoren und Liebhaberstücke ausgestellt. Der Sportplatz wird zu einem Spieleparadies für Kinder. Auch Ponyreiten ist möglich. 
 
Buntes Leben mit Kunsthandwerkern, Bewirtungen und Mitmach-Angeboten entfaltet sich entlang der Dorfstraße. Auf dem Kirchplatz gestalten die Entersbacher LandFrauen einen Bauernmarkt und werden damit ganz gewiss alle Besucher begeistern. Auch bei dieser Gruppe laufen die Festvorbereitungen schon auf Hochtouren.
 
„Es wird sogar eine Weltpremiere geben“, macht Christian Dumin auf ein besonders Entersbacher Getränk neugierig. Außerdem ist ein Film in Vorbereitung. Die Uraufführung ist am Jubiläumswochenende zu sehen. Bei einer Ausstellung und bei Führungen durchs Dorf rücken Kultur und Historie in den Blickpunkt.
 
Den ganzen Tag über wird der Musikverein Unterentersbach mit verschiedenen Beiträgen im Dorf für Feststimmung sorgen. Auch die Entersbacher Unterkrainer sind mit dabei. Die Homberle-Blechbänd aus Steinach hat ihr Kommen angesagt, so dass beste Unterhaltung garantiert ist.

Feierstunde zum Festauftakt

Zum Festauftakt am Sonntagvormittag wird es einen Aufmarsch der Bürgerwehren von Zell und Unterharmersbach sowie der Stadtkapelle und der Musikkapellen von Unterentersbach und Unterharmersbach geben.
 
Die offizielle Feierstunde findet beim Gasthof „Pflug“ mit verschiedenen Redebeiträgen statt. Dabei stehen sowohl das 950-jährige Ortsjubiläum als auch der Gemeindezusammenschluss von Zell a. H., Unterharmersbach und Unterentersbach vor genau 50 Jahren im Blickpunkt.

Ein Fest für die Entersbacher

Das Jubiläumswochenende wird bereits am Samstagabend eingeleitet. „Da am Sonntag fast alle Unterentersbacher mithelfen, soll dieses Zusammentreffen vor allem der Dorfgemeinschaft dienen“, betont Ortsvorsteher Dumin. Gemeinsam und dann am Sonntag mit hoffentlich zahlreichen Gästen sollen 950 Jahre auf 950 Metern gefeiert werden.