
Saisonabschluss 2025 – ein erfolgreiches Jahr geht zu Ende
Storchenturmmuseum
Das Storchenturm-Museum in Zell am Harmersbach blickt mit großer Zufriedenheit auf die Saison 2025 zurück. Zum 1. November schließt das Museum nun seine Türen und geht in die Winterpause, Zugleich endet eine sehr lebendige Ausstellungs- und Veranstaltungszeit.
In diesem Jahr standen vor allem neue und interaktive Angebote im Fokus. So wurden zahlreiche neue Stationen eröffnet, bei denen Besucherinnen und Besucher aktiv Geschichte erleben konnten. Besonders beliebt war die Museumsrallye mit „Professor Gustav Federleicht“, die mit viel Freude angenommen wurde. Daneben bereicherten neue Veranstaltungsformate das Programm: „Musik im Turm“ und „Literatur im Turm“ boten besondere Momente in historischem Ambiente. Auch die beiden neuen Führungen „Hahn und Henne decken den Tisch“ sowie die Taschenlampenführung fanden großen Anklang bei den Gästen. Hinter den Kulissen wurde fleißig gewerkelt und verbessert. Verbesserungen rund um Ausstattung, Exponate und Besucher-Erleben verstanden sich als deutliche Investition in Qualität und Erlebnis. Das Engagement von Museumsfreunden und Stadt zahlte sich aus: Die Resonanz der Besucherinnen und Besucher war durchweg positiv.
Auch wenn die Türen nun schließen, in der Winterpause wird kräftig weitergearbeitet. Für die Saison 2026 sind bereits spannende Neuerungen geplant:
Erweiterung der interaktiven Stationen, insbesondere für Familien. Fortführung und Ausbau der erfolgreichen Veranstaltungsformate mit Wohnzimmer-Charakter: neue Konzerte und neue Lesungen in Aussicht. Teilnahme am Ferienprogramm der Region. Das Storchenturm-Museum wird wieder mit Erlebnisangeboten wie den Sonderführungen zu Hahn und Henne sowie der beliebten Taschenlampenführung präsent sein.
Umsetzung der digitalen Barrierefreiheit: Dank Förderung des Landes Baden-Württemberg entsteht eine digitale 360-Grad-Tour durch den Turmteil des Museums, mit dem Ziel, Geschichte für alle zugänglich zu machen.
Zum Schluss richten die Stadt und die Museumsfreunde einen herzlichen Aufruf an alle Zeller, KulturBegeisterten und engagierten Helferinnen und Helfer: „Jede unterstützende Hand hilft, das Museum lebendig, vielfältig und offen zu gestalten. Wenn Sie Lust haben, sich einzubringen, sei es bei Führungen, Veranstaltungen, Werkstätten oder bei technischen Verbesserungen, wir freuen uns sehr über Ihre Mitwirkung!“ so Evelyn Huber vom Stadtmarketing Zell.
Darüber hinaus dankt sie allen Besucherinnen und Besuchern, Mitgliedern, Unterstützerinnen und Unterstützern für die erfolgreiche Saison 2025 und freut sich schon jetzt auf das Wiedersehen in der Saison 2026 im Storchenturm-Museum in Zell am Harmersbach.
