Viele Ehrungen und ein "Hoorig"

Silvesterempfang Zell

Beim Silvesterempfang in Zell gab es einen Ehrungs-Marathon für besondere Leistungen. Auch die Zeller Fasend wurde gewürdigt, die Narrenräte trugen sich ins Goldene Buch ein..

Es ist Tradition in Zell, beim Silvesterempfang auch herausragende Einzel- und Mannschaftsleistungen in Gesellschaft, Musik, Kultur und Sport zu ehren. Über 70 Personen standen auf der Liste von Bürgermeister Günter Pfundstein, denen er nach und nach eine Medaille oder eine Urkunde überreichte.

Bevor der Ehrungs-Marathon begann, bat Pfundstein aber zehn befrackte Männer zu sich. Der Narrenrat der Narrenzunft Zell hatte sich in Schale geworfen, denn für die Zeller Fasend stand eine besondere Würdigung an: Stellvertretend für alle Narrenräte über die vielen Generationen hinweg durften sich diejenigen ins Goldene Buch der Stadt eintragen, die bei der Jubiläumsfeier 100 Jahre VSAN (Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte) im Januar 2024 in Bad Saulgau in Amt und Würden waren. Die Zeller Zunft ist bei der VSAN, dem ältesten Zusammenschluss von Fasendzünften in Deutschland, Mitglied. „Wir ehren auch hier das Engagement für uralte Traditionen“, schlug der Bürgermeister die Brücke zu Zell. Zunftmeister Clemens Halter freute sich in gereimten Worten und kündigte an: „Bald isch die Katz’ wieder hoorig!“

Der Reigen der weiteren Ehrungen wurde durch Verdienste oder langjährige Zugehörigkeit in Vereinen eröffnet: Bei der Stadtkapelle Zell erspielte sich Julius Erdrich das Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Gold. Achim Willmann und Reinhard Schwendemann sind seit 50 Jahren aktive Musiker. Ebenfalls seit 50 Jahren sind Maria und Karlheinz Hiß in der Bürgerwehr Zell aktiv. Marianne Lehmann singt seit 50 Jahren im Gesangverein „Frohsinn“.

Erfolge im Sport

Sportliche Erfolge und Meisterschaften konnten vom Schachclub Schwarz-Weiß Zell Ho In Lee und Mia Lehmann (WM Westernreiten) aufweisen. In Abwesenheit wurde auch Moritz Möbius vom Sportschützenverein Zell geehrt, der unter anderem im vergangenen Jahr an den Paralympics in Paris teilgenommen hatte.

Titel und gute Platzierungen auf Landesebene holten erneut die Aktiven des Bogenschützenclubs Zell. Geehrt wurden: Nico Thom, Noah Müller, Sina Hehr, Sabine Herm, David Huber und Jette-Sofie Künstle.

Die Turnvereine Zell und Unterharmersbach sind eine feste Größe der Ehrungen: Julius Rumpel und Leo Berghof vom TV Zell waren im Beachvolleyball erfolgreich. Beim TV Unterharmersbach waren vor allem die Bergläufer erfolgreich. Geehrt wurden vom TVU Theresa Schätzle, Anne Parisi, Miriam Köhler, Frank Adelmann, Sabine Witschel, Anne Parisi und Helga Roth. Ausnahme-Talent und zweifacher Jugend-Berglauf-Weltmeister Lukas Ehrle ließ sich entschuldigen. Zwei Weltmeister hat mit Fabian Zimmermann und Jonas Bähr auch der SKC Unterharmersbach in seinen Reihen. Mit Alexander John, Celine Wacker und Frédéric Koell noch weitere erfolgreiche Sportler. Hinzu kommen Auswahlmannschaften der Jugend und natürlich die 1. Herren-Mannschaft, die 2024 als Meister in die 1. Bundesliga aufgestiegen ist.

Meister der Verbandsliga wurde auch die Frauenmannschaft SG Gengenbach/Zell (ZFV)/Fischerbach, und in die Regionalliga stieg der Skatclub Mitternachtsbuben Zell mit Thomas Hilberer, Matthias Welle, Peter Krumm, Robert Lehmann, Simon Haas und Helmut Schmider auf.

Autor: Dietmar Ruh, Offenburger Tageblatt